Besuch der Ausstellung „Ägypten- Götter, Menschen, Pharaonen“
Am 17.März besuchten die Schüler der Montessori-Grundschule-Humes, eine Ausstellung über Ägypten, in der sie auch eine Führung bekamen. Erst zeigte eine Frau, die diese Führung gemacht hatte, einen kleinen Nachbau von einem ägyptischen Tempel, anschließend zeigte sie Bilder von drei Pyramiden, bestehend aus der Cheops – Pyramide, der Chephren -Pyramide und der Mykerinus – Pyramide. Danach führte sie die Kinder zu einer Kette, die aus purem Gold bestand und erklärte, dass nur sehr reiche Ägypter sich so eine Kette kaufen konnten. Ebenso führte sie die Kinder zu einer echten Mumie, worüber alle staunten, aber sie zeigte ihnen auch Tiermumien, zum Beispiel: eine Fischmumie oder eine Katzenmumie. Danach ging sie mit ihnen zu einem Stein, auf dem überall ägyptische Zeichen oder besser Hieroglyphen zu sehen waren. Der Stein war der Grabstein eines wohlhabenden Mannes und ist, wie alle ägyptischen Funde unbezahlbar. Zunächst machte sie dort die Kinder auf Papyrus aufmerksam. Papyrus ist eine Art Schilfpapier, das die alten Ägypter benötigten, um darauf zu schreiben. Diese Schrift jedoch war ganz anders wie die des Grabsteins und viel schwerer zu entziffern. Danach ging sie mit ihnen zu den Schuhen die die alten Ägypter trugen, es war sehr lustig denn die Pharaonen hatten sich ihre Feinde auf ihre Schuhsohlen gemalt, so dass sie Tag für Tag auf ihnen herum trampeln konnten. Dann ging sie mit den Kindern zu einem leeren Sarg, dieser aber war, im Gegensatz zu den anderen Särgen die sie besichtigten, auch innen mit eingemeißelten Hieroglyphen versehen und innen war er an manchen Stellen ein wenig schwarz. Als nächstes schauten sie sich ein Totenbuch an, auf das ein Tier mit einem Krokodil-Maul, dem Vorderteil eines Löwen und dem Hinterteil eines Nilpferds gezeichnet war, dieses Tier hieß Ammit und war der Fresser der Herzen. Zuletzt zeigte sie den Kindern eine Kopie eines Wandbildes das in einem Grab eines Pharaos fotografiert wurde. Auch haben die Kinder während des Rundgangs erfahren, dass die Ägypter vor der Mumifizierung die Organe entnahmen und diese in dafür vorgesehenen Kanopen lagerten.
Max L. Klassenstufe 4, 10 Jahre